Psychologie
Sozialkontakte verstehen und Verbundenheit intensivieren
Wir erklären 2024 zum Jahr der Verbundenheit und nennen es ganz einfach Zweitausendwirundzwanzig®. Lasst uns die kommenden 12 Monate dem Miteinander widmen und uns das süße Gefühl der Wertschätzung intensivieren. Vielleicht erinnerst du dich noch an den Philosophie-Unterricht: Aristoteles definierte Menschen als Zoon politikon (polis = Burg, Stadt, Staat): Lebewesen, dessen Zusammenleben immer wieder in ... Weiterlesen
Angepinnt
Rassismussensibel und empathisch: Neuer Standard für Psychotherapie und Alltag
Kollektiv (re)traumatisiert kommen BIPoCs in die Praxis der Autorin, vor allem seit den zahlreichen rassistisch motivierten Anschlägen. Ein paar Gründe, warum wir als Mitmenschen und Therapeut*innen dauerhaft rassismussensibel werden müssen.
Risikogebiet Psyche: So überstehst du den Winter in einer Pandemie
Der Winter bringt zu den aktuellen Herausforderungen noch Dunkelheit und Kälte. Aber gerade das Fehlverhalten der anderen scheint in dieser Pandemie für große Frustration zu sorgen. Wie können wir uns also für die kalte Jahreszeit wappnen und was hilft gegen die Wut auf unsere Mitmenschen? „Ihr habt vielleicht keinen Bock mehr aufs Coronavirus. Aber das ... Weiterlesen
Gib nur 1 %: Die Psychologie der Routine
Wir alle waren schon mal an diesem Punkt. Der Januar neigt sich dem Ende zu, doch die ganzen guten Gewohnheiten lassen immer noch auf sich warten. Die schlechten wollen dafür einfach nicht verschwinden. Studien zufolge hat jede*r Zweite ihre*seine guten Vorsätze schon nach wenigen Wochen über Bord geworfen. Im folgenden Artikel beleuchten wir kognitions-, ... Weiterlesen